VS RATSCHENDORF – IN BEWEGUNG
In unserer Schule setzen wir zunehmend auf digitale Medien, um den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Der Einsatz von Tablets und Laptops hat sich als äußerst hilfreich erwiesen, um den Kindern den Zugang zu Wissen und neuen Lernmethoden zu erleichtern. Besonders hervorzuheben ist die vielfältige Verwendung der AntonApp und von Kahoot, die sowohl in verschiedenen Klassen als auch in unterschiedlichen Fächern zum Einsatz kommen.
Die AntonApp bietet eine großartige Möglichkeit, Lerninhalte spielerisch zu vermitteln. Sie unterstützt die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Fächern wie Mathematik, Deutsch oder Sachunterricht. Durch die interaktive Gestaltung und die unmittelbare Rückmeldung zu den Aufgaben können die Kinder ihre Fortschritte schnell erkennen und eigenständig an ihren Fähigkeiten arbeiten. Dies sorgt für eine hohe Lernfreude und Motivation.
Auch die Nutzung von Kahoot hat sich als äußerst erfolgreich herausgestellt. Die Schüler erleben das Lernen durch Quizze und Spiele als besonders spannend und können in Echtzeit mit ihren Mitschülern interagieren. Dies fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch den gesunden Wettbewerb und die Teamarbeit. Die abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts durch diese digitalen Tools sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung bei der Sache sind.
Ein weiteres Beispiel für den digitalen Einsatz im Unterricht ist der Einsatz von Google Maps im Sachunterricht. Hier können die Schülerinnen und Schüler geografische Themen auf eine ganz neue Weise erkunden. Mit Google Maps werden nicht nur Städte und Länder virtuell erkundet, sondern auch konkrete Kartenaufgaben gelöst, was den Unterricht praxisnah und anschaulich macht. So lernen die Kinder, Informationen aus digitalen Quellen zu suchen und diese mit Karten im Sachunterrichtsbuch zu vergleichen. Dieser interaktive Zugang zur Geografie fördert das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.
Neben diesen Anwendungen wird in verschiedenen Klassen auch das Suchen von Informationen im Internet gezielt geübt. Die Schüler lernen, wie sie vertrauenswürdige Quellen finden und diese für ihre Recherchen nutzen können. Dies ist nicht nur für den Unterricht von Bedeutung, sondern auch eine wichtige Kompetenz für das eigenständige Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt.
Der digitale Unterricht an unserer Schule fördert also nicht nur die Motivation und Lernfreude, sondern auch die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Wir sind stolz darauf, diese modernen Lernmethoden in unseren Unterricht zu integrieren und freuen uns auf die weitere Entwicklung unserer digitalen Angebote.
William A. Foster
Instrumentenunterricht - Kooperation mit der Musikschule Mureck
Digitale Bildung
Rechtschreiben lernen nach der FRESCH-Methode
"Clever essen - schlau trinken" - Jahresprojekt mit Styria vitalis mit Talenteshows zum Thema
AKSÖ Steiermark Turnstunden: Der tägliche Morgensport wird angeboten.